Die Kosten für die Produktion eines Mailings hängen von vielen Faktoren ab. Je genauer Ihre Wünsche definiert werden, um so schneller erhalten Sie ein Angebot.
Von der Auflage hängt der Produktions-Prozess ab. Wird digital oder im Offset gedruckt? Ist der Bogen-, oder der Rollendruck günstiger? Lohnt sich eine Portooptimierung?
Wenn wir nur den „PAL“-Termin kennen, teilen wir im Angebot die Bereitstellungstermine für die Druckdaten, Adressen und eventuell von Ihnen gestellter Bestandteile mit. Wenn Sie uns die Termine bereits mitteilen, prüfen wir unsere Produktionskapazitäten und bestätigen die Termine. Oder nennen den frühstens möglichen Termin.
Bei der Angabe des Formats geben Sie am besten das offene und geschlossene Format des Druckstückes an, wenn keine Seiten angegeben werden. So können Missverständnisse und falsche Angebotspreise ausgeschlossen werden.
Die Anzahl der Seiten und die Anzahl der Blätter unterscheiden sich. Ein Blatt hat nämlich 2 Seiten. Ein Briefbogen hat 2 Seiten, ein Folder zum Beispiel 4, 6 oder 8. Eine Broschüre hat zum Beispiel 16 Seiten, wobei die gesamte Anzahl von Seiten immer durch 4 teilbar sein muss.
Da das Mailing postaufgeliefert wird und das Porto vom Gesamtgewicht abhängt, ist die Angabe des Papiergewichts sehr wichtig. Wenn Sie sich unsicher sind, schreiben sie einfach „Ihre Empfehlung“ in Ihre Anfrage, wir berechnen das optimale Papiergewicht für Sie.
Bei der Art des Produktes werden folgende Materialien eingesetzt:
Gedruckt werden kann in Skala, oder in den Sonderfarben Pantone und HKS.
Sonderfarben werden oft bei Briefpapier eingesetzt, Skala bei Flyern oder Broschüren. Je nachdem, welche Funktion ein Bestandteil hat, empfehlen wir, Flyer und Broschüren mit Drucklack zu bedrucken, um die Farben vor Abrieb zu schützen. Briefpapier und beschreibbare Bestandteile sollten nicht lackiert werden.
Die Falz-Art spielt deshalb eine Rolle, weil zum Beispiel Zick-Zack (Leporello) gefalzte Produkte nur dann maschinell kuvertiert werden können, wenn das Material etwas dicker ist. Der geschlossene Altarfalz (auch geschlossener Fensterfalz genannt) ist etwas teurer.
Je nach Papiergewicht muss das Material genutet werden, damit das Papier beim Falzen nicht aufbricht. Wenn das notwendig ist, bieten wir das Nuten automatisch an.
Es kann in Versandhüllen kuvertiert oder in Folie eingeschweißt werden. Selfmailer haben zum beispiel keine Umhüllung. Sie definieren Ihre Wünsche – wir erstellen das optimale Angebot.
Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit Mailings gemacht haben, rufe Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne.
Oder einfach hier klicken und Ihre Anfrage direkt per E-Mail schicken.
Ihr Ansprechpartner für Fragen: Serhat Fidanli, Telefon 0931.3294311
© 2017 dion Gruppe | Impressum | Datenschutz | Sitemap | AGB